bild  
   AGUS Markgräflerland e.V.
 
   Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz e.V.
bild bild     
  bild
  SUCHEN:
  
  
 
   Navigation: Farbcode
Erklärung zum Farbcode der Navigationsbuttons
weiss
= Diverse Informationen aus aller Welt mit weiterführenden Links
orange
= Interaktiver Inhalt: Leser sind aufgefordert, uns Hinweise zu geben!!
blau
= Themenbezogene Landkarten ... Bitte eigene Hinweise hinzufügen!!
gelb
= Der Verein "AGUS Markgräflerland e.V."
rötlich
= Gäste, Freunde, Nachbarn, Gleichgesinnte.
grün
= Durch AGUS zusammengestellte und aufbereitete Informationen.
hellgrün
= AUFFORDERUNG: So bewirken sie Positives für sich und andere!
  Schrift: klein / normal
Bild Strategische Regionen in CODE24
LAUFEND AKTUELL: rheintalbahn.wordpress.com: DANKE!

-> bbmgl.org: BÜRGER-BÜNDNIS BAHN MARKGRÄFLERLAND

* CODE24.eu: Corridor24 Development Rotterdam-Genoa - One corridor, one strategy! - ...the trans-European railway axis (TEN-T) no. 24 from Rotterdam to Genoa...
Vortrag zu CODE24 (→ download) --> Download nur von Agus-Seite möglich
auggen.de zum Thema (auggen.de)
muellheim.de zum Thema (muellheim.de)
<- Eine Unterfädelung des Bahnhofs Müllheim? Die Lösung! (Funktioniert idealerweise auf zwei Ebenen)

2017,
8.6.: Gefahr für das Kleinklima?
23.5.: "Die Berliner Mauer war ein Klacks dagegen"

2016,
22.6., EFRINGEN-KIRCHEN: "Rheintalbahn stört Wasserfluss"
» mehr lesen ...

"KNOPF für MUT-Trasse!"
SCHLECHT für Mittleres Markgräflerland?

3.2.013:
* "derFahrgast" 1/2012: "Pro Baden 21?" (der-fahrgast.de, Zeitschrift des Fahrgastverbands "ProBahn eV", mit Kommentar von R. Diehl/ MUT/ IG BOHR)
* Prognose 2025 Verkehrsnachfrage, Zugzahlen auf der Oberrheinstrecke, Schlussbericht (Januar 2008, mvi.baden-wuerttemberg.de, BVU/ BERATERGRUPPE VERKEHR + UMWELT GmbH)
* "Erfolgreiche Inbetriebnahme Elektronisches Stellwerk L90 Buggingen für Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe-Basel": thalesgroup.com (November 2009)

1.2., MUT-Monatstreff:
- NEUENBURG: Nur die Verlegung des "Knoten Buggingen" vor den Katzenbergtunnel schützt vor GÜTERZUGVERKEHR RICHTUNG FRANKREICH! - Wegfall Schienenbonus? Bedeutet für die "Antragstrasse" der DB: 6,5m hohe Lärmschutzwände PLUS "Kröpfung" = "GALERIE" => Gesamthöhe 6,9m:
KEINE LÖSUNG FÜR DAS MITTLERE MARKGRÄFLERLAND!
- KNOTEN HÜGELHEIM: Den entsprechenden "Knoten Offenburg" "WILL DIE DB NIVEAUFREI UND MÖGLICHST NAHE VOR DEM SÜDPORTAL DES TUNNEL OFFENBURG"!
- Heftige Kritik am BAUSTELLENMANAGEMENT der DB: "Man muss aufpassen, wo die ihren Aushub hinschmeissen"; siehe auch "Das ist Wortbruch" (badische-zeitung.de, 19.1.013, Weil am Rhein)
- GEFAHRGUTRISIKO: "Letztes Jahr 54 Unfälle auf dem DB-Netz" - Weichen sind absolute Unfallschwerpunkte - Auf der Antragstrasse zwischen Knoten Hügelheim und Katzenbergtunnel liegen mindestens drei Weichen - "Statistisch passieren zwischen Offenburg und Weil zwei Unfälle mit Gefahrgut pro Jahr" ...

* 27.1.: 2014: "Vollsperrung Altstrecke Katzenberg für ein halbes Jahr"! (badische-zeitung.de) - Da muss die "Rollende Landstraße" durch den Tunnel! - Warum nicht früher?
21.01.:
* Presseerklärung der DB: Die Teilung des PFA9.0 ist beschlossene Sache; die Trasse zwischen Buggingen und Schliengen wird wie ursprünglich beantragt realisiert:
"Der Abschnitt 9.0a Buggingen-Müllheim wird aktuell im Rahmen der Planungen zur Realisierung der Bürgertrasse betrachtet. Der Planfeststellungsabschnitt 9.0b von Müllheim bis Auggen kann unabhängig von der weiteren Entwicklung in den nördlichen Planfeststellungsabschnitten realisiert werden.
Die Gleise der Neubaustrecke werden in diesem Streckenabschnitt östlich der Rheintalbahn gebaut. Alle erforderlichen Bauwerke wie Brücken, Stütz- und Kreuzungsbauwerke werden neu erstellt oder angepasst. Im Bahnhof Müllheim werden das Empfangsgebäude und das Stellwerk zurückgebaut und modernisiert. Ebenso werden Bahnsteiganlagen an die neue Situation angepasst und der Busbahnhof sowie die Park-and-Ride Plätze verlegt."
badische-zeitung.de, 22.1.: "Finanzierung der Trasse Müllheim/Auggen steht"

* Der neue Staatssekretär Odenwald (Bundesministerium Verkehr, Bau & Stadtentwicklung) besucht die Rheintalbahnstrecke:
Am "Bahnhof" Buggingen kommen ca. 200 Menschen zu einer Kundgebung zusammen. Sie werden teilweise belohnt, denn die MUT-("Bürger")-Trasse scheint jetzt beschlossene Sache zu sein! - badische-zeitung.de, 22.1.: "Bürgertrasse: Jetzt ist der Knopf drauf"

16.1.013: "die Errichtung umfangreicher Überwerfungsbauwerke mit entsprechenden Rampenanlagen ist aufgrund der zu erwartenden Kreuzungen von Zugfahrten wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen" (badische-zeitung.de): Aus einem kürzlich von Herrn Odenwald verfassten Brief, dass die Bündelung von neuer Güterzug- und bestehender Stammstrecke in Form von Weichen und nicht durch den Bau umfangreicher Überwerfungsbauwerke erfolgen solle.
.

7.12.012:
"Gründen Sie Bürgerinitiative gegen Bahnlärm!"

Bild Hoffentlich bewegt sich was!
Für den Neubau der Güterzugtrasse entlang der Rheintalbahn im Bereich Hügelheim/Müllheim/Auggen!
Dann wären Sie eine zweckgebundene und zielgerichtete "single-issue-organisation", können unter das Dach der IG BOHR schlüpfen und bekommen jedwede Unterstützung der MUT e.V. (von uns natürlich auch!)
7.12.012, die BI "Bahn bewegt Hügelheim" will es ändern, Tel. 07631/931-8941: "Interesse am Thema Bahn noch sehr gering"
4.12.: "Auggen baut auf Bahntieflage"
- "AGUS fordert erneut Tieflage der neuen Güterzugtrasse":
"Bildung einer gemeinsamen Initiative"
6.12.: BILB, Weil am Rhein: "Ohne Druck gehts nicht!"
- Es ist "1/2 Minute vor 12!" - Lärm macht krank!
- Die Antragstrasse ist ca. doppelt so laut wie die Bürgertrasse: Die Nichtanwendung des Schienenbonus würde laut Gemeinde Auggen ca. eine Verdoppelung der Höhe der dort vorgesehenen Lärmschutzwände "auf 10m bedeuten (plus Dammlage dort von 2,5m: "nicht realisierbar"), alternativ den Einbau von Schallschutzfenstern im gesamten Ort."
DESHALB: TIEFLAGE MIT DECKELUNGEN FÜR DIE GÜTERZUGTRASSE IM PFA 9.0!
* Bundesvereinigung gegen Schienenlärm (BVS); fluglaerm-fakten.de
* Unsere Pressemitteilung (→ download) vom 3.12.012 zur öffentlichen Gemeinderatssitzung Müllheim am 20.11.012 über unseren Trassenvorschlag sowie der BZ-Artikel dazu vom 4.12.
* Unsere Kernanliegen dazu (→ download) , Stand 5.12.012
* "Die da oben können eben NICHT machen,was sie wollen": ondemand-mp3.dradio.de, Deutschlandfunk, 4.12.012, zum Nachhören: Reportage über erfolgreiches bvbb-ev.de: Bürgerbegehren zu Nachtflugverbot am künftigen Großflughafen Berlin-Brandenburg
.

"Betuwe": Mehr Sicherheit für 20 Mio. Euro

rp-online.de, 21.12.012: Holländische Sicherheitsstandards werden auf deutscher Schienenstrecke zwischen Oberhausen und Emmerich erfüllt - "... die Bahn hat in Oberhausen erstmals erklärt, dass sie die Verfahren zur Planfeststellung für die Blockverdichtung und für den Ausbau der Strecke samt Lärmschutz parallel fahren will."

Haben Efringen, Istein & Bad Bellingen hinter sich, was uns bleibt?
FÜR TIEFLAGE MIT DECKELUNGEN IM PFA 9.0!

Oder: Wie lange bleibt deren Vergangenheit unsere Gegenwart?
9.1.013: "Nachts ist es geradezu himmlisch"
13.12.012: "Bitten & Wünsche an die Landrätin":
"... führen jetzt innerhalb von 24 Stunden nur noch 20 Güterzüge oberirdisch, zuvor seien es 180 gewesen. ..."
12.12.: "DEUTLICH LEISER DANK TUNNEL"
11.12.: "Istein feiert die neue Ruhe"
8.12.: "Der letzte ICE am Isteiner Klotz"

Gemeinderat Mh 20.11.012/Neubau Güterzugtrasse:
Westtrasse ist machbar!

Dennoch: Die "AGUS/Westtrasse" als "Fleischbrocken", hingeworfen gegen "Drohkulisse, Druck aus Berlin"; zu Gunsten kosmetischer Korrekturen, zum Schaden von Menschen, Natur & Landschaft.
"Zu teuer?" Ohne WISSEN (vor Allem der Kosten) von irgendetwas Anderem! - "Dreistelliger Millionenbetrag": Auf der Rheintalstrecke werden allein mit dem Güterverkehr von der Bahn JÄHRLICH dreistellige Millionenbeträge verdient!
* Ein feiner, kleiner, wichtiger Unterschied zwischen "Kosten" und INVESTIONEN:
Ein Winzer, der seinen Wein in der Winzergenossenschaft Hügelheim abliefert: "Wein lässt sich so gut wie nur noch über die Herkunft vermarkten": Was bedeutet die Güterzugtrasse mit ihren Lärmschutzwänden und der "Knoten Buggingen" in der Landschaft für die "Marke" Markgräflerland?
* "Sehr knappe Entscheidung zu später Stunde", badische-zeitung.de, 21.11.012: "Zehn Stimmen gegen die Weiterverfolgung der Westtrasse, Acht für Offenhalten der Option, Eine Enthaltung" (Bei sieben abwesenden Gemeinderatsmitgliedern von 24: Da ist eine Stimme ZUVIEL! - Eine namentliche Aufführung finden Sie weiter unten: " » mehr lesen"):
* Kotau, vorauseilender Gehorsam nach Berlin?
* Klientelorientierter Bundestags- und Bayernwahlk(r)ampf zu Lasten der Allgemeinheit? - Ein schwarzer Abend!
* "Leise/ Geräuscharme Güterzüge": Erscheinungsdatum unbekannt! Güterwaggons gehören nicht der DB, sondern sind europaweit im Privat-/ Streubesitz der sie nutzenden Firmen! - Leise Güterzüge sind auch nicht sicherer als laute!
Genaueres & Aktuelles hierzu bei uns hier ("Bahnlärm")!
» mehr lesen ...

Westtrasse? - NEUPLANUNG PfA 9.0!
"M5": Mehr MuT Mitte Markgräflerland & Müllheim!

Lösungen statt Ablehnungen für die Probleme mit Bahnhof & Mittelzentrumsfunktion Müllheims, Streckenkapazität, Landschaft, Lärm, ÖPNV, Sicherheit, Tourismus, und, und, und!
* Das über 20 Jahre alte Raumordnungsverfahren ist überholt (Der Raumordnungsbeschluss stammt vom 12.12.1994: Schon seine 5-jährige Verlängerung nach 10 Jahren war wohl nicht EU-rechtskonform - Eine Neuorientierung ist eine Frage des politischen Willens!
* Unser Anliegen ist zu wichtig & zu schade für partei- und finanzpolitische sowie wahltaktische Ränkespiele (Bund, Länder, Kommunen, Organisationen) und Instrumentalisierungen (Wahlkämpfe)
* Es darf nicht zu Lasten von Menschen, Natur & Landschaft ausgetragen werden!
: Verknüpfung von Alt-& Neubaustrecke möglichst nahe am Katzenbergtunnel:
Niveau- und kreuzungsfrei in Tieflage!
: 3. & 4. Gleis zwischen künftigem Knoten & Anschluss Katzenbergtunnel:
In Tieflage mit Polsterwänden und teilweiser Deckelung mit gleichem "menschen- und umweltfreundlichen" Standard wie die "Bürgertrasse"
Keine Anwendung des Schienenbonus im Planfeststellungsabschnitt 9.0!
: Das Herz des Markgräflerlandes, diese "himmlische Landschaft" darf nicht durch mehrere Meter hohe Lärmschutzwände, teilweise auf einem Bahndamm optisch und physisch zerschnitten werden:
Rheinebene und Vorbergzone sind ein gemeinsamer, unteilbarer Landschafts- und Kulturraum!
: Keine strukturelle Verschlechterung am Bahnhof Müllheim!
Dieser muss entsprechend seiner Bedeutung für das mittlere Markgräflerland und seiner Funktion im Breisgau-S-Bahn-Konzept ertüchtigt und modernisiert werden: Als Umsteigebahnhof von überregionaler Bedeutung, im Gleichklang mit Attraktivität, Funktion & Bedeutung für Tourismus und Mittelzentrum Müllheim sowie zur Verbesserung der Situation für Kundschaft und ÖPNV:
* Kein Verlust von 50% der Fläche für den ÖPNV durch neue Gleise
* Erhalt des bewirtschafteten Bahnhofs mit Reisezentrum, Läden, Aufenthaltsbereich, Toiletten und Zuginformationssystem
* Genügende Anzahl & Länge von Bahnsteigen für Nah- & Fernverkehr
* Moderne, großzügige, barrierefreie Bahnsteige mit Überdachungen
* Sichere und komfortable Fuß- und Fahrradwegunterführungen
* Komfortable, barrierefreie, helle Zugänge von Müllheimer wie Neuenburger Seite
* Großzügige Anzahl überdachter Bushaltestellen mit elektronischer Fahrplananzeige und Fahrgastinformationssystem
* Ausreichend (kostenlose) Park & Ride-Parkplätze auf Bahnhof-Stadtseite; Genügend Taxi- sowie Kiss & Ride-Halteplätze
* Großzügige, überdachte, überwachte Abstellanlage für Fahrräder inklusive abschließbarer Fahrradboxen usw.
* Zusätzliche ÖPNV-fähige Straßenanbindung ins Industriegebiet West
* Kein Güterzugverkehr, Keine Güterzugweichen im Bahnhofsbereich
* Existenz- und Produktionssicherung für anliegende Betriebe und Unternehmen
- SCHNELLSTMÖGLICH NEUPLANUNG UND BAUBEGINN

Viele gute Gründe für die Westtrasse!

Es kann nicht sein, dass auf den letzten Metern der neuen Rheintalbahn vor dem Katzenbergtunnel ein schlechterer (Lärmschutz)-Standard gebaut werden soll wie auf den vielen Kilometern der "menschen- und umweltfreundlichen Bürgertrasse" davor:
Unsere Argumente für die Westtrasse (→ download)

Bhf Mh leistungsfähiger als neuer "Haltepunkt"!

Wir haben sehr positive Rückmeldungen beim Verteilen unserer aktuellen Flugblätter am Montag, 8.10.012 erhalten:
Die meisten PendlerInnen realisieren erst jetzt, um wieviel unkomfortabler es zukünftig ab Müllheim wird. Kaum jemand glaubt noch daran, dass man sich in der Wartehalle aufhalten werde, da von dort einerseits der Blick auf die ankommenden Züge versperrt sein wird, andererseits nicht mehr genug Zeit bleibt, um beim Einfahren des Zuges schnell genug zum entsprechenden Bahnsteig zu kommen.
Stattdessen wird man auf dem Bahnsteig warten müssen ... ohne Überdachung! Was für ein Rückschritt! Die Deutsche Bahn DB denkt nicht wirklich kundenorientiert!
Müllheim verliert jedoch nicht nur seinen Bahnhof (wird ersetzt durch einen simplen Haltepunkt), sondern auch ein wichtiges Merkmal eines Mittelzentrums. Das ist ein großer Rückschritt im Vergleich zu den Nachbarstädten!
Das Positionspapier der AGUS zum Erhalt des Bahnhofs Müllheim (→ download)

OKTOBER 012: DER IMPULS!
"Westtrasse Jetzt"? - Genau richtiger Zeitpunkt!

Bild Die Westtrasse- im Prinzip
13.10.012: "Stehen noch am Anfang der Diskussion" Müllheims Bürgermeisterin Frau Siemes-Knoblich zum Vorschlag des Fahrgastbeirats. ("optimierter Lärm"? - "Lärmschutz!" ;-)
14.10: "So ists richtig"- Kleine inhaltliche Korrektur
12.10.: "Beirat schlägt Alarm: Bahnhofsumbau geht am Kunden vorbei":
(rvf-fahrgastbeirat.de: Fahrgastbeirat Süd des RegioVerkehrsverbund Freiburg)
10.10.: "Zugkräftige Gesprächspartner": Bericht vom Besuch der grünen Landtagsabgeordneten Bärbl Mielich & Thomas Marwein am Müllheimer Bahnhof sowie der anschließenden Veranstaltung im Hotelrestaurant Bauer am 8.10.
7.10.: "Die Nachzügler": "Der Ruf nach der Westtrasse bringt wieder Fahrt in die Rheintalbahndebatte " (PDF, 7,5MB)
* Die fundamentale Einschränkung der Zentrumsfunktion & Attraktivität Müllheims durch die Degradierung des Bahnhofs zu einem "Haltepunkt" ist nicht hinnehmbar!
* Ebensowenig die massiven Verschlechterungen für den ÖPNV & die 5. bis 7.000 Reisenden täglich durch den Verlust von schätzungsweise 50% der zur Verfügung stehenden Fläche wegen zweier neuer Gleise anstelle des bisherigen Bahnhofs!

Westtrasse erfüllt die Interessen Auggens UND Müllheims!

Gemeinderat Auggen, 11.9.012: Auggen
- "hat ein Alleinstellungsmerkmal": kleine Gemeinde "am Schluss", nach großer Nachbargemeinde, die was anderes will ...
- möchte Tieflage der Güterbahn an der Ostseite der Stammstrecke (im Folgenden: "TOS") (wg. Lärm & Optik)
- aber eher nicht die Westtrasse (wg. Geländeverbrauch)
- TOS in Auggen geht natürlich nur, wenn sie auch in Müllheim gemacht wird; TOS geht aber nicht wg. "Zwangspunkt" Zubringer Neuenburg: K4946 von B3 unterquert die Rheintalbahn!
- Mit TOS hätte Müllheim gar nichts mehr: nicht mehr mindestens die Option einer zukünftigen, schon lange überfälligen Straßenunterquerung der Rheintalbahn beim Bhf. ins Industriegebiet West, keinen Bahnhof mehr, nur noch "Haltepunkt" usw.
- In Auggen werden die Schallschutzwände unter Berücksichtigung des Bürgertrassenstandards ("BTS") 7m hoch auf 2,1km Länge! - Der BTS muss auch in Mh angewendet werden! (Verzicht auf Berücksichtigung Schienenbonus usw.)
- TOS + BTS schützen jedoch die Gemeinden im Hinterland, höher gelegene Stadtteile NICHT vor Lärm: "was man sieht, das hört man!" - Die Konsequenz: Ausrüstung aller entspr. Wohnungen mit Schallschutzfenstern, finanziert aber nur für Schlafzimmer...: die weiter gehende, ernsthafte Konsequenz: durchgängige Deckelung der Tieflage: die Mehrkosten zur Westtrasse relativieren sich!
=> Die Variante "Westtrasse" muss mindestens ernsthaft geprüft werden!!!
: ÜBRIGENS: Güterverkehr fällt nicht vom Himmel, ist kein Naturgesetz!
- Wie steht es mit Ihren Konsumgewohnheiten? Dem Wegwerfen von Nahrungsmitteln? Mit Ihrem regionalen, frischen Einkauf?

Westtrasse: Unsere Pressemitteilung zur Veranstaltung am 6.9. - leider nicht veröffentlicht: Westtrasse? Jetzt!

... Gerade eine der Kernforderungen der MUT e.V., "Güterverkehr in den Katzenbergtunnel", ist einleuchtenderweise ohne die Bündelung/ Kreuzung von Güterbahn- und Personenverkehr MÖGLICHST NAHE AM TUNNELPORTAL nicht wirklich und zufriedenstellend umzusetzen. Die Westtrasse stellt hier geradezu zwingend tatsächlich die logische Fortsetzung und den einzig konsequenten Abschluss der Bürgertrasse dar. ...
... Entscheidend ist jetzt, dass die betroffenen Gemeinden, an erster Stelle Auggen und Müllheim mit Hügelheim und Niederweiler, aber auch z.B. Badenweiler (die Gemeinden im Klemmbachtal sind wie die höher gelegenen Bereiche Müllheims auch ganz erheblich von den Lärmemissionen des Güterverkehrs betroffen!), natürlich Schliengen, Bad Bellingen, selbst Efringen-Kirchen (die Anlieger eben der Strecke, auf der sich der Güterverkehr nach dem bisherigen Betriebskonzept der Bahn auch in Zukunft bewegen soll!) sich zusammenfinden, positionieren und mit einer Stimme für ihre Zukunft und die Tieflage einer verlängerten Bürgertrasse mit einem Kreuzungsbauwerk ebenfalls in (teilweiser) Tieflage kämpfen. ...
... Zweiflern und Zweiflerinnen sei eine Exkursion nach Eimeldingen empfohlen, wo den Ort aufteilende Lärmschutzwände bereits besichtigt werden können.
» mehr lesen ...

6.9.012, Hotel Bauer Müllheim:
Es bleibt bei der Forderung "Westtrasse? Jetzt!"

- Mit der Hinwendung zur Bürgertrasse ist eine neue Situation entstanden (vielen Dank, MUT eV!): DIE letzte, einmalige & kurze Chance, auch in unserem Raum Trassenverlauf & -gestaltung der zukünftigen Rheintalbahn den Erfordernissen von Menschen, Natur & Landschaft anzupassen
- Frau Bürgermeisterin Siemes-Knoblich (vielen Dank für Ihr Kommen!) wird das Projekt im Rathaus Müllheim zur "Informationschefsache" machen!
Eine Gemeinderatssondersitzung mit Bürgerversammlung soll hier voraussichtlich Mitte Oktober stattfinden
- Die vielen und langen Güterzüge werden unweigerlich kommen:
Im Zuge der NEAT-Umsetzung ("Neue Eisenbahn-Alpentransversale") begrenzt & verteuert die Schweiz den Güterverkehr auf ihren Straßen - gemeinsam mit ihren Nachbarstaaten!
Neu- & Ausbau der Rheintalbahn dienen in allererster Linie dem Güterverkehr!
- Eine optimaler Lärmschutz besteht aus einem Bündel von Maßnahmen:
-- baulicher Lärmschutz
-- die Nichtanwendung des " Schienenbonus"
-- die (bundesweite!) lärmarme Neuausrüstung des (allerdings in Einzel-/Firmenbesitz befindlichen) Güterwaggonparks
-- lärmabhängige Trassennutzungspreise
- Die geplante viergleisige Strecke zwischen dem "Knotenpunkt" & dem Tunnelportal dient nach dem Konzept der Bahn dazu, die drei Verkehrsarten "Personennah", "Personenfern" und "Güter" mittels mehrerer Weichen aneinander "vorbeizuführen": Jede Weiche mehr bringt jedoch mehr Lärm, Verzögerung & vor Allem Unfallrisiko!
- Ein "Haltepunkt" Müllheim entspricht in der vorliegenden, über zehn Jahre alten Planung nicht mehr den aktuellen Erfordernissen & Ansprüchen des Mittelzentrums Müllheim, des zeitgemäßen regionalen ÖPNV sowie der mittlerweile 5.000 bis 7.000 Reisenden täglich!
- Mit Spannung wird das Ergebnis des von der MUT eV in Auftrag gegebenen Stresstests bezüglich der Kapazität des geplanten Knotens im Verhältnis zum mittlerweile vorausgesagten Güterzugaufkommen erwartet

"Westttrasse"? Wir nehmen den Auftrag an!

- Ein Fazit unserer Veranstaltung vom 28.8.012!
30.8.: Agus bleibt bei der Westvariante: Danke!

- Wenn die Raumschaft mit den betroffenen Gemeinden an einem Strang zieht, lässt sich noch etwas bewegen zugunsten der menschenfreundlicheren sowie landschafts-, natur- & umweltverträglicheren Westtrasse, bei der alle gewinnen:
+ Menschen, Natur & Umwelt, die Landschaft, weil die Markgräfler Hügellandschaft nicht durch eine mehrere Meter hohe Barriere von der Rheinebene abgeschnitten wird. Dies gilt insbesonders für die Gemeinden Müllheim, Hügelheim und Auggen
+ die Orte in der Vorbergzone (Nieder-, Badenweiler usw.) sowie die erhöht liegenden Stadtteile (Zielberg!), weil sie weniger Lärm abbekommen,
+ die Gemeinden westlich der Neubautrasse, weil sie nicht von der bodennahen Frischluftzufuhr aus der Vorbergzone abgeschnitten werden,
+ die Landwirtschaft, weil die Tieflage mit Polsterwänden 60% weniger Fläche verbraucht als die Dammlagen der Antragstrasse, weil keine verschattende, haushohe Wand entsteht, & weil sie ihre Beregnungssysteme über die Grünbrücken führen kann,
+ die Deutsche Bahn, weil ihre Neubaustrecke sicherer & effizienter wird & sie ihren milliardenschweren Tunnel besser & intensiver nutzen kann!

Müllheim könnte sich an die Spitze der Bewegung setzen!

Unsere Forderungen:
* schnellstmöglich eine Bürgerversammlung in Müllheim!
* sofortige Begutachtung der bereits 2005 durch das Ingenieurbüro Basler in Lörrach als sinnvoll identifizierten Westvariante, keine weitere diesbezügliche Blockadehaltung der Stadt!
* Keine Aufspaltung des Planabschnittes 9 in zwei Teile!
* GÜTERZÜGE - demnächst bis zu 1,5km lang & alle drei Minuten! - IN DEN KATZENBERTUNNEL!
* Verlegung des «nördlichen Kreuzungsbauwerkes» («Knoten Buggingen») auf das freie Feld zwischen Schliengen & Auggen; kreuzungsfreie, tiefgelegte Ausführung
* Westtrasse in Tieflage mit Grünbrücken entsprechend dem Ausbaustandard der «Bürgertrasse» der MUT!
* schnellstmöglicher Baubeginn zur Beendigung der unhaltbaren nächtlichen Lärmbelästigung an der Rheintalbahn & in der Vorbergzone!
* Erhalt der Müllheimer Bahnofs!
- Es geht um nicht mehr & nicht weniger als die endgültige Festlegung eines Jahrhundertbauwerks: Die Trasse für den Neubau der Güter(schnell)bahnlinie zwischen dem Bereich beim Gewerbegebiet Bremgarten & der Einfahrt in den Katzenberg-Tunnel bei Schliengen
- Es geht darum, ob die laute Güterbahn nördlich oder erst südlich von Müllheim & damit möglichst nahe am Tunnel - die bestehende Rheintalbahn kreuzt & an sie angeschlossen wird1
** unser offener Brief ans Eisenbahnbundesamt usw. vom 10.8. (→ download)
** die Entgegnung der Müllheimer Bürgermeisterin Frau Siemes-Knoblichvia Pressemitteilung in der Badischen Zeitung vom 20.8.
** Unsere Pressemitteilung zur Reaktion der Müllheimer Bürgermeisterin vom 23.8. (→ download)
* Bericht vom 30.8.012 von unserer 1. Veranstaltung zum Thema im Hotel Bauer am 28.8.:
AGUS bleibt bei der Westvariante - Genau so!
* Leserbrief dazu von Hrn. Kleinfelder (BI "Bahn bewegt Hügelheim"): Wenig Interesse in Müllheim?
*** BZ vom 10.8: Auch Auggen will die Tieflage!
*** Der Brief der Gemeinde Auggen an den DB AG Vorstandsvorsitzenden Dr. Grube vom 16.9.010 (→ download) :
"Wir freuen uns über jeden Zentimeter Tieferlegung!" (von der HP der Gemeinde/ "Aktuelles")
* Auggens "Forderungen" an die DB AG (→ download) (undatiert, wie vor): keine Lärmschutzwände von 6,5 Metern Höhe!
» mehr lesen ...

Noch ist die Tür nicht zu!

Das Planfeststellungsverfahren für die Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe-Basel Deutsche Bahn AG im Planabschnitt 9.0 Buggingen-Schliengen ist nicht abgeschlossen: Noch ist die Tür nicht zu, um über Trassenalternativen nachzudenken.
Es ist allerdings Eile geboten, denn die Deutsche Bahn AG steht unter grossem Zeitdruck. Daher soll schon baldmöglichst der Planabschnitt 9.0 zwischen Auggen und Schliengen festgezurrt werden. Damit würde feststehen, dass die Ausbaustrecke durch den Müllheimer Bahnhof führen würde. Es ginge also nur noch um die Details der Streckenführung zwischen dem Gewerbegebiet Bremgarten und dem Bahnhof Müllheim.
Artikel der Badischen Zeitung vom 2. Februar 012 zur nebenstehenden Grafik: Rheintalbahn: Weichen für die Bürgertrasse sind gestellt

10.8.012: Aus- & Neubaustrecke Karlsruhe-Basel: Offener Brief der AGUS an das Eisenbahnbundesamt & andere

Sehr geehrte Damen und Herren,
anlässlich der aktuellen Diskussion zum Überwerfungsbauwerk bei Hügelheim plädiert die AGUS mit Nachdruck für eine Einfädelung der Neubaustrecke zwischen den Gemeinden Schliengen & Auggen möglichst nahe am Katzenbergtunnel. Dies würde bedeuten, dass die Neubaustrecke von Norden kommend etwa parallel zur bestehenden (Bahnstrom!)-Hochspannungsleitung an Müllheim vorbeigeführt & erst zwischen Auggen & Schliengen mit der Stammstrecke & dem Katzenbergtunnel verknüpft wird.
» mehr lesen ...

Spurwechsel am Knoten nur in Tieflage!

Das wurde in Hügelheim bereits am 18.7.012 gefordert: badische-zeitung.de

2009 Viareggio, 2011 Müllheim, 2012 Stuttgart
"Das Unerwartete passiert andauernd"
"Damit aus Unglücken keine Katastrophen werden": Güterzüge ortsfern führen!

* Anne Kaiser: Haftung für Gefahrguttransporte in Europa (Doktorarbeit Jura, Georg-August-Universität, Göttingen, 2010)

* 1.12.012, badische-zeitung.de: "Güterwaggons auf Geisterfahrt": "Die ... Waggons sprangen aus den Gleisen und zermalmten einen Bahnsteig." Foto (epochtimes.de)
* 23.11.012, epochtimes.de: "Bahnpolizei stoppt betrunkenen Lokführer von Güterzug"

* 20.5.011: Nach einem Achsbruch entgleist ein Gefahrgut-Güterzug in den Bhf Müllheim: badische-zeitung.de - Fotos - "Glück im Unglück für Müllheim"
» mehr lesen ...

Güterzugtrasse: Ohoho, wann kommst Du?

18.10.010, Verkehrsclub Deutschland eV, (VCD):
STILLSTAND IM RHEINTAL: WAS PASSIERT, WENN NICHTS PASSIERT?':
* Rastatt-Süd/Offenburg: 1843-1855: Pro Jahr ca. 15 km; 1987 bis 2004: pro Jahr 2,65 km...
- Gesamtlänge 180 km , Baukosten 5,760 Mrd. = 32 Mio/km; Fertigstellung (bei ausstehenden Kosten von ca. 4 Mrd & max. 100 Mio Investition pro Jahr): NACH 2050!
* Weiter so" bedeutet:
- Güterzüge nachts im Minutentakt bei lückenhaftem - wohl eher GAR NICHT VORHANDENEM! - Lärmschutz
* DB-Vorschlag: "Harmonisierung der Geschwindigkeiten" Was bedeutet das?
: Verlangsamung ICEs - Verbummelung Fahrzeitgewinn Katzenbergtunnel
: Entfall von Halten Regionalbahn
: Vorrang für EU-Güterzüge; grenzüberschreitende Güterverkehrskorridoreab 2013; Zentrale EU-Anlaufstelle für Trassenvergabe: Entzug ungeteilter Entscheidungsbefugnis für DB-Netz
* "S21 und Wendlingen-Ulm blockieren Mittel für Rheintalbahn!"
Quelle: vcd.org/vorort
» mehr lesen ...

Sie liebt uns, liebt uns nicht, liebt uns doch?

Artikel zur Führung von Güterzügen durch den neuen Katzenbergtunnel:
17.10.08: Ernüchternde Aussagen zum Katzenberg
4.3.09: Bahn prüft eine verstärkte Tunnel-Nutzung
17.10.012: Nicht alle Güterzüge rollen nachts durch den Katzenbergtunnel
19.10.: "Alle Güterzüge fahren durch den ...tunnel"
20.10.: "Bad Bellingens Bürgermeister Christoph Hoffmann pocht auf Vereinbarung."
- DB: "Wir halten unsere Zusagen ein"
Übrigens, auch dies: "KEINE TRANSIT-GÜTERZÜGE AUF DIE ALTSTRECKE"!