bild  
   AGUS Markgräflerland e.V.
 
   Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz e.V.
bild bild     
  bild
  SUCHEN:
  
  
 
   Navigation: Farbcode
Erklärung zum Farbcode der Navigationsbuttons
weiss
= Diverse Informationen aus aller Welt mit weiterführenden Links
orange
= Interaktiver Inhalt: Leser sind aufgefordert, uns Hinweise zu geben!!
blau
= Themenbezogene Landkarten ... Bitte eigene Hinweise hinzufügen!!
gelb
= Der Verein "AGUS Markgräflerland e.V."
rötlich
= Gäste, Freunde, Nachbarn, Gleichgesinnte.
grün
= Durch AGUS zusammengestellte und aufbereitete Informationen.
hellgrün
= AUFFORDERUNG: So bewirken sie Positives für sich und andere!
  Schrift: klein / normal
3.4.020, wir lesen erschüttert:
"Güterzugunfall auf der Rheintalbahn bei Auggen"...


23.7.021: "Bericht benennt Fehler"...
2.4.: "Wie kam es dazu?"...
23.3.: "Ermittlungen dauern an"...
» mehr lesen ...

12.8. bis 2.10.017? Tunneleinbruch,
Sperrung der Rheintalbahn bei Rastatt!

10.8.018: Eingefrorene Baustelle - 1 Jahr nach dem Tunneldebakel von Rastatt
» mehr lesen ...

Künftige Gleislage BUGGINGEN: Allen bewusst? Im Interesse der Region?

Im Interesse des regionalen & eines optimalen, klimagerechten & zukunftsfesten Ö- & SPNV sicher nicht!

12.4.021, aha: "Buggingen will seinen neuen Bahnhof besser anbinden" - SEHR GUT!

IDEAL wäre ja ein Bushalt UNTER den Nahverkehrsgleisen...

Dazu das Gleissystem am südlich gelegenen "Knoten Hügelheim"...

Prognose: 2025 > 500 Züge/Tag!

"Prognose der Verkehrsnachfrage und der Zugzahlen auf der Oberrheinstrecke 2025 - Schlussbericht" (Von "BVU/ BERATERGRUPPE VERKEHR + UMWELT GmbH" @spdnet.sozi.info)
* S. 49: "Die Zugzahlen auf der Oberrheinstrecke im Querschnitt Freiburg erhöhen sich im Vergleich zum Analysejahr 2004 bis 2025 um bis zu 104 %. Im Vergleich zur Prognose 2015 steigen sie um rund 6 % von rund 286 Güterzügen/Tag auf 304 Güterzüge/Tag für 2025. Die nächtliche Güterzugbelastung steigt gegenüber den Annahmen in den Planfeststellungsunterlagen um 10 auf insgesamt 165 Güterzüge."

Die Schweiz macht ernst!

Mai 2009, lokrundschau.de:
'Im Jahr 2000 querten 1,4 Millionen Lastkraftwagen die Alpen, man prognostizierte für die nächsten 20 Jahre eine Steigerung der Zahl um gut 30 %. In mehreren Volksabstimmungen hatte sich das Schweizer Volk für einen nachhaltigen Schutz von Natur & Mensch in den engen Alpentälern entschieden. Ziel ist es, die Zahl der Lkw auf 650.000 pro Jahr zu senken.'
Logischerweise wird dieses Vorhaben nur gelingen, wenn der Verkehr von der Straße auf die Bahn gebracht wird. Die Schweiz wird zusammen mit ihren Nachbarländern mittels Preisgestaltung & Kapazitäts-/ Durchfahrtsbegrenzungen dafür sorgen, dass die Bahn der Hauptträger des Güterverkehrs wird!

* bav.admin.ch, Schweizerische Eidgenossenschaft, Departement für Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation:
'Alp Transit': Die neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) gehört zu den weltweit größten Bauprojekten.
Mit schnellen, komfortablen & umweltschonenden Eisenbahnverbindungen rücken der Norden und der Süden Europas näher zusammen - sowohl für den Passagier- wie auch den Frachtverkehr.'