"Mindestens 5 % Wald sollen in Deutschland naturnah wachsen,
dieses Ziel hat die Bundesregierung vorgegeben. Eingehalten wird es aber nur in wenigen Regionen...":
5.11.013:
Saarland bei umweltschonender Waldbewirtschaftung vorn'... Es ist zwar Totholz, wie der Fachmann sagt, aber es ist voller Leben. Es sind 1.600 Pilzarten drin, ... 6.000 Tierarten, die allein von diesem Lebensraum alte Buche abhängig sind.
... Es verbiete sich jedoch, den Wert des Waldes allein an den Erlösen zu messen, die mit dem Verkauf des Holzes erzielt werden können, ... 'Sie müssen die anderen ökologischen Dienstleistungen würdigen. Was ein Wald bringt an Grundwasserspeicher, an Biodiversität, an Luftfilter, an CO2-Bindung. Wenn wir das alles hochrechnen, dann sind ... 2,7 Millionen Holzerlös-Verlust ein Kinkerlitzchen.'
"Moderne" Forstwirtschaft: Profit? - "Ja!"
- Klimagerechte Orientierung: ???
Es gilt für Laubbäume die Faustregel bezüglich der Holzmasse oberhalb des Erdbodens (also ohne Wurzelwerk):
Untere 30% der Baumhöhe = 60% der Lebendmasse = 90% des kommerziellen WertesFür Fichten und Kiefern dürften die Verhälnisse eher bei 50% / 70% / 90% liegen.
Trotzdem: So oder so werden bei den Fällarbeiten sehr große Mengen an Holz geschlagen, die wirtschaftlich nicht verwertbar sind und entweder als gehäckselter Bio-Dünger im Wald verbleiben oder gar verbrannt werden. Diese große Biomasse geht damit dem Wald zumindest mittelfristig als CO2-Speicher verloren! Es dauert halt einige Jahre, bis wieder neue Bäume hochwachsen! AUSWIRKUNGEN AUF DAS KLIMA?
"Baumleben"? - Bäume wachsen anders!
Alle Waldbäume können ein mittleres Lebensalter erreichen, welches deutlich größer ist als das eines Menschen: -> Tabelle
Nach max. 1/3 der Lebenszeit haben die Bäume ihre Maximalhöhe erreicht, während der Stammdurchmesser über die gesamte Lebenszeit zunimmt!
Ebenfalls spätestens bei 1/3 der Lebenszeit erreicht die Zunahme der Biomasse eines Baumes das Maximum. Danach lichtet sich die Krone und oftmals kommt es zu Faulerscheinungen im inneren Bereich der Baumstämme - sie werden "hohl". Daher werden Bäume im Nutzforst regelmässig vor oder mit dem Erreichen des Wachstumshöhepunkts gefällt und durch neue Bäume ersetzt.
Nadelbaum | Durchschnittliches Lebensalter (Jahre) |
Fichte, Kiefer | 250 |
Lärche | 300 |
Tanne | 600 |
Douglasie, Eibe | 700 |
Laubbaum | Durchschnittliches Lebensalter (Jahre) |
Birke, Schwarzerle | 120 |
Schwarzerle | 120 |
Spitzahorn, Weißbuche | 150 |
Esche | 300 |
Rotbuche, Schwarzpappel | 300 |
Bergulme | 400 |
Bergahorn | 500 |
Winterlinde | 700 |
Eiche | 800 |
Sommerlinde | 1000 |