bild  
   AGUS Markgräflerland e.V.
 
   Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz e.V.
bild bild     
  bild
  SUCHEN:
  
  
 
   Navigation: Farbcode
Erklärung zum Farbcode der Navigationsbuttons
weiss
= Diverse Informationen aus aller Welt mit weiterführenden Links
orange
= Interaktiver Inhalt: Leser sind aufgefordert, uns Hinweise zu geben!!
blau
= Themenbezogene Landkarten ... Bitte eigene Hinweise hinzufügen!!
gelb
= Der Verein "AGUS Markgräflerland e.V."
rötlich
= Gäste, Freunde, Nachbarn, Gleichgesinnte.
grün
= Durch AGUS zusammengestellte und aufbereitete Informationen.
hellgrün
= AUFFORDERUNG: So bewirken sie Positives für sich und andere!
  Schrift: klein / normal

FlächenMANAGEMENT statt FlächenFRASS & Kirchturmpolitik!

Nachhaltigkeit & Kooperation für Landschaft, landwirtschaftliche Nutzflächen, Naturräume: Flächen sparen, retten, TEILEN!
* geoportal-bw.de
--> Bei uns:
* "WANDEL: Flächennutzung"
* "BÖDEN"
* "LANDSCHAFTsschutz"...

-> breisgau-hochschwarzwald.de: Interaktive Karten - BürgerGIS!

18.11.017: Naturschützer Bernd-Jürgen Seitz behält das große Ganze im Blick
-> wbg-wissenverbindet.de: "Das Gesicht Deutschlands: Unsere Landschaften & ihre Geschichte"!

-> natur-in-graue-zonen.de: "Biologische Vielfalt auf Unternehmensflächen"!

* clevere-staedte.de: Flächen-Gerechtigkeits-Report (Berlin)
* zukunft-mobilitaet.net: Vergleich unterschiedlicher Flächeninanspruchnahmen nach Verkehrsarten (pro Person)
* mvi.baden-wuerttemberg.de: Flächenmanagement - mit VERBRAUCHSZÄHLER!

Öffentlich geförderte, wissenschaftlich begleitete Projekte zur Flächeneffizienz:
* freiburg.de: Praktiziertes Flächenmanagement in der Region Freiburg (PFIF)
* melap-plus.de: Modellprojekt Eindämmung Landschaftsverbrauch durch Aktivierung innerörtlichen Potenzials
* refina-info: Forschung für Reduzierung der Flächeninanspruchnahme & nachhaltiges Flächenmanagement
--> komreg: Kommunales Flächenmanagement in der Region

* flaechenagentur-bw.de: Flächenagentur Baden-Württemberg: 'Flächen handeln, tauschen, aufwerten ...'
* baulueckenboerse.de: Baulückenbörse Region Freiburg
* difu.de: Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin: "Partner bei der Lösung kommunaler Aufgaben"
* rp.baden-wuerttemberg.de: Regierungspräsidien Baden-Württemberg: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)
* offenburg.de: Regierungspräsidien Baden-Württemberg: Baulandkataster
19.6.017, Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW):
Auf dem Land werden zu viele Wohnungen gebaut
iwkoeln.de: Link zur nebenstehenden Grafik ->
(Über- bzw. Unterdeckungen nach Prozenten & Städten bzw. Landkreisen sowie Wohnraumgrößen hinterlegt)

"RAUMPIONIERE IN LÄNDLICHEN REGIONEN"?

Zuletzt bearbeitet 15.01.2018 
Neue Wege der Daseinsvorsorge: 'Während Politiker noch behaupten, ländliche Regionen nicht aufzugeben, sieht die Praxis in dünn besiedelten Räumen längst anders aus: Schulen werden geschlossen, Buslinien stillgelegt, es mangelt an ärztlicher Versorgung, die technische Infrastruktur wird zunehmend teurer, Kulturangebote fehlen. Aus der Not heraus beginnen die Bewohner, sich um Fragen der Lebensqualität selbst zu kümmern. 'Raumpioniere' engagieren sich für Wasser-, Gas- & Stromversorgung, Verkehr, Gesundheit, Schulbildung, Freizeit & Kultur. Dabei entstehen neue Kooperationen zwischen Bürgergesellschaft & staatlichen Instanzen. Wo aber beides versagt, ist das demokratische Gemeinwesen in Gefahr. ..." - EDITION BAUHAUS 35, Dessau/ Leipzig 2013, ISBN 978-3-940064-58-5, spectorbooks.com

Frühere Aktionen der AGUS zum Thema:

19.4.010: Brief an den Gemeinderat (→ download)
11.6.09: Stellungnahme II zum Entwurf FNP (→ download)
1.2.08: Stellungnahme I zum Entwurf des FNP (→ download)

"Nachhaltige Siedlungsentwicklung": Geht das?

18.11.016: Gemeinsame Veranstaltung mit dem NABU im Bürgerhaus Müllheim, -> nabu.de: "Bauen & Siedlung"
» mehr lesen ...
2021,
27.4.: People have shaped most of terrestrial nature for at least 12,000 years
("Menschen prägen den größten Teil der Erdoberfläche seit mindestens 12.000 Jahren"...)

2020,
29.3., WER BESITZT, ENTSCHEIDET"?
- Von der Idee, mit Grund & Boden reich zu werden
6.3., NORDRHEIN-WESTFALEN: Flächenverbrauch gefährdet Grundwasser
» mehr lesen ...

REGIONALPLAN südlicher Oberrhein?
"Gesamtfortschreibung"!

Bis 2. JUNI 2016: region-suedlicher-oberrhein.de: Unterlagen zweiter Offenlage-Entwurf einschließlich Dokumentation des bisherigen Verfahrens
-> Online-Beteiligungsportal

Januar 2014: bund-rvso.de: Gemeinsame Stellungnahme von BUND, LNV, NABU & Schwarzwaldverein

Mehr? -> Arbeitsgemeinschaft Flächennutzungsplan Müllheim bzw. Arbeitskreis Flächennutzung
Siehe auch: unsere Seite 'BÖDEN'

8.2.2014, SULZBURG: Erneut hitzige Debatte um Grünzug
30.1., MÜLLHEIM, verlagshaus-jaumann.de: Grünzug: Gemeinderat & Ortschaftsrat Niederweiler uneins // 31.1., Der Generationenkonflikt im Gemeinderat... oder der Konflikt zwischen NutznießerInnen von Bebauungen & den Anderen?
BLHV, 1.2.013: blhv.de: Landverbrauch zügeln // 14.2.014: Flächenverknappung entgegentreten
30.1., BUGGINGEN, der 2. Vorsitzende des regionalen 'Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands' (BLHV): 'ein ungesunder Wettbewerb' // LESERBRIEF, 14.2.: Zweifel sind angebracht
29.1., MÜLLHEIM: Beschlussvorlage für gemeinsame Sitzung Ortschaftsrat Niederweiler mit Gemeinderat (→ download)
- 28.1.: Verschiebung der Grünzüge
24.1., LESERBRIEF: Der Wachstumsgedanke muss hinterfragt werden
23.1., MÜNSTERTAL: ... stößt auf Zustimmung - das es das gibt?
17.1.: Landwirte beklagen Landverbrauch
11.1., Maßgeblich für die kommende Entwicklung:
'... Grünzäsuren sind wertvolle Flächen für die Ökologie, das Klima des Landstrichs & die Erholung der Menschen: hier darf grundsätzlich erst einmal nicht gebaut & nichts verändert werden. Doch selbst vor diesen Gebieten macht der Flächenfraß nicht halt: In sieben Fällen sind Grünzäsuren im neuen Regionalplan ganz entfallen ... Grünzüge sind zwar oft genauso wertvoll, doch sie aufzuheben, scheint weniger kompliziert: Das Protokoll der Verbandsversammlung vom 18. Juli 013 vermerkt, dass nach intensiver Intervention der Bürgermeister in 150 Gesprächen nicht weniger als 730 Hektar Grünzugsfläche zurückgenommen worden seien, übertragen auf ein beliebtes Maß wären das 1022 Fußballfelder, die potenziell als Entwicklungsfläche für Wohnhäuser, Büros oder Fabriken bereitstehen. Nahezu jeder dritte Bürgermeister hatte außerdem schon damals durchgesetzt, dass für seine Gemeinde eine 'verstärkte Siedlungstätigkeit (Wohnen oder Gewerbe)' in den Plan hineingeschrieben wird; das erleichtert im Fall von konkreteren Vorhaben später den Zugriff auf die gewünschten Flächen ...'
- STAUFEN-GRUNERN: 'Nicht nachvollziehbar': '... Vetterleswirtschaft ...'?
8.1., SULZBURG: Bebauung ermöglichen // LESERBRIEF: Befangenheit liegt vor
» mehr lesen ...

REKLISO?

Zuletzt bearbeitet 27.12.2015 
Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein! - vom Regionalverband Südlicher Oberrhein
(region-suedlicher-oberrhein.de)
Grafik: "Empfehlungen der REKLISO zur (Wichtigkeit der) Vermeidung flächenhafter Bebauung (dunkelgrüne Flächen: hohe Priorität)"

- Man beachte die dunkelgrünen Flächen nördlich, östlich und südlich von Müllheim!