bild  
   AGUS Markgräflerland e.V.
 
   Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz e.V.
bild bild     
  bild
  SUCHEN:
  
  
 
   Navigation: Farbcode
Erklärung zum Farbcode der Navigationsbuttons
weiss
= Diverse Informationen aus aller Welt mit weiterführenden Links
orange
= Interaktiver Inhalt: Leser sind aufgefordert, uns Hinweise zu geben!!
blau
= Themenbezogene Landkarten ... Bitte eigene Hinweise hinzufügen!!
gelb
= Der Verein "AGUS Markgräflerland e.V."
rötlich
= Gäste, Freunde, Nachbarn, Gleichgesinnte.
grün
= Durch AGUS zusammengestellte und aufbereitete Informationen.
hellgrün
= AUFFORDERUNG: So bewirken sie Positives für sich und andere!
  Schrift: klein / normal
Sie sind hier: HOME GÄSTE POM

Initiative "POM - Streuobst im Weilertal", Niederweiler (Müllheim)

(Alle Bilder, wenn nicht anders angegeben: 'POM - Streuobst im Weitertal'/Privat!)

2017: "Offiziell ausgezeichnetes Projekt der
UN-Dekade biologische Vielfalt"!

Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt 2011/020 als "UN-Dekade Biologische Vielfalt" ausgerufen, sie soll die Umsetzung der UN-Biodiversitätskonvention von 1992 unterstützen: Ziel ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten

-> undekade-biologischevielfalt.de

Dazu soll auch das gesellschaftliche Bewusstsein gefördert werden. Genau hier setzt die deutsche UN-Dekade an: Sie möchte mehr Menschen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt gewinnen, unserer natürlichen Lebensgrundlage. Ein Schwerpunkt ist daher die Auszeichnung von vorbildlichen Projekten. Die Mitwirkenden setzen sich für die biologische Vielfalt ein, indem sie sie schützen, nachhaltig nutzen oder ihren Wert vermitteln.
Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt: Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen, einschließlich der Wechselwirkungen zur unbelebten Umwelt, innerhalb der Arten und zwischen den Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten & die Vielfalt ihrer Lebensräume. Biologische Vielfalt ist die Grundlage einer langfristig gesicherten Existenz des menschlichen Lebens auf der Erde.
Offizielle Verleihung am 13.5.017
im Kräutergarten Niederweiler - am "POMpwerk"
:

9.6.017: "Nachhaltiger Beitrag für Natur- & Umweltschutz"
10.5.: POM wird ausgezeichnet
Ebenfalls ausgezeichnet?

13.2.018, Hinterzarten:
Blühender Naturpark

15.5.017, Schallstadt-Mengen:
Naturlehrpfad Brunnengraben

innovation-academy.de
Mehr zum Thema hier?
-> > UNSWELT... > ArtenVIELFALT:
VIELFALT? NORMAL!

- Erfolgreich, Gesund, Klug, Kreativ, Stark, Widerstandsfähig ("resilient"), schmeckt VIEL besser & ist sicherer!
Ende März 2015, Ölberg Niederweiler:
Vermutlich Weißdorn in voller Blüte: Blüten-, Duft- & Farbenrausch!
(Im Hintergrund: "Steinberg" Oberweiler)

de.wikipedia.org: "Streuobstsorte des Jahres"

-> planet-wissen.de: Höhenwanderung der Apfelblüte im Murgtal

Was machen mit Äpfeln?
-> z. B. Anke v. Heintze & Hester Wilde, thorbecke.de: "Apfelliebe"
- Vielleicht "Gourmet-Bergapfelsaft"? -> kohl.bz.it

Warum eine Streuobstinitiative? - In Niederweiler?

Z. B. darum, 1.8.2017:
"Die verschwundenen Apfelgärten unserer Kindheit"...

Juni 2011: Unser Infoblatt (→ download)

KONTAKT:
SPENDEN? Gerne bitte mit dem Stichwort "POM" zweckgebunden auf das Konto der AGUS!
-> IBAN DE78 68061505 0000 123501!
(Volksbank Breisgau-Markgräflerland eG)
Bis € 200,00 genügt Ihr Kontoauszug als Spendenbescheinigung!


BÜCHER?
7.2.018: Die Kultur hinterm Zaun
-> thorbecke.de: "Gezähmte Natur. Gartenkultur & Obstbau von der Frühzeit bis zur Gegenwart"

--> "Das Apfelsorten-Backbuch"

Unser Partner? die-mobile-safterei.de!
Interessant, 26.10.018: Wie ökologisch ist Apfelsaft in Plastikschläuchen?
Die BUND-Ortsgruppe Schliengen, bund-schliengen.de hat uns "Geburtshilfe" geleistet!
- Vielen Dank vor Allem Hrn. Wilfried Vollmer!
5.4.017: Neue Broschüre der BUND-Ortsgruppe
14.3.: Verjüngungsschnitt für Obstbäume
8.3.016: Viel in Bewegung beim BUND
25.3.013: Engagement für Steinkauzpärchen

Ganz in der Nähe? OBSTPARADIES STAUFEN!
-> obstparadies-manufaktur.de
3.10.018: Hohe Ehre: Eduard-Lucas-MEDAILLE!
1.9.: Herr über 550 Obst- & Beerensorten
13.2.016: Schlaraffenland unter der Burg

* fachwarte-markgraeflerland.de
* logl-bw.de: Landesverband für Obstbau, Garten & Landschaft Baden-Württemberg e. V.

Ein Bio-Streuobst-Saft usw.-anbieter in der Nähe (Teningen/Kaiserstuhl): jung-saefte.de
Hier holen wir gelegentlich Bodensee-Streuobst-Cidre (& mehr):
streuobstmosterei.de, in Stahringen
Eine Besonderheit: 'Birnoh' - Aperitif aus Birnen-Urdestillat & Birnensaft!
8.2.017: Teninger Obstbrenner rettet Streuobstwiesen mit Schnaps
26.7.016: Honiggelb & mit 18 % Alkohol

Auch hier gibt's sehr interessante Sachen:
wissels-mobile-kelterei.de (im westlichen Spessart)

So wie wir: apfelschaetze.de
- langerwischer-obstgarten.deg
- mundraub.org
- stadtmachtsatt.de
Auch gut: apfelfront.de (Vorsicht, SATIRE!)
Auch nett: gemobst.de
* obstsortenerhalt.de: Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt
* obstmanufaktur.com: Erhaltung & Pflege historischer & bewährter Obstsorten

Kostenlose Plattform für Anzeigen rund um Streuobstwiesen:
streuobstwiesen-boerse.de

SORTENFINDER:
* obstsortendatenbank.de
* alte-obstsorten.de
* deutschlands-obstsorten.de
* de.wikipedia.org: Liste von Apfelsorten
* prospecierara.ch (Obacht: Schweizer Namen!)
** prospecierara.de (in Freiburg!)

* apfelbaum.net
* europom.be: 'Kooperation & Pakt zwischen einigen freiwilligen Organisationen aus unterschiedlichen Ländern mit dem Ziel, regionale Früchte zu erhalten, fördern & zu studieren'
* ubw.baden-wuerttemberg.de: PLENUM, Projekt des Landes zur Erhaltung & Entwicklung von Natur & Umwelt in enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung - 'Schützen durch Nützen'
* pomarium-anglicum.de: Willkommen bei den 'Alten Obstsorten'
* schulfrucht-bw.de: EU-Schulfuchtprogramm
* reginet.de: Portal für nachhaltige Regionalentwicklung

MEHR (STREU)OBST?
* logl-bw.de: Landesverband für Obstbau, Garten & Landschaft Baden-Württemberg e. V. ('Streuobsttage Baden-Württemberg')

* 'Norddeutsche Apfeltage': apfeltage.info
* 1 alte (österreichische Pflaumen)-Sorte: 'Waldviertler Kriecherl' - kriecherl.at
* streuobstwiesen-bw.de
* Streuobsttag Baden-Württemberg: streuobsttag.de
* Arbeitsgemeinschaft Streuobst Bayern: lfl.bayern.de
* Bund für Umwelt & Naturschutz Deutschland e. V. BUND, Landesverband mit Übersicht BUND-Streuobstinitiativen Baden-Württemberg: bund-bawue.de
** BUND-Streuobstprojekte - ein wichtiger Beitrag zum Arten- und Kulturlandschaftsschutz
* NABU-Seite zum Thema: streuobst.de
8.7.011, NABU KAISERSTUHL: 20 Jahre Engagement für die Natur
22.8.09, HÜGELHEIM, "Moscht un meh"! Dorf mit viel Gemeinschaftssinn
* Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis KARLSRUHE e. V.: streuobstinitiative.de
* mustea.de: FRÄNKISCHES REKULTIVIERUNGSPROJEKT ALTER QUITTENSORTEN
* Streuobstbau & alte Obstsorten im BURGENLAND (ÖSTERRREICH):
sortengarten-burgenland.at
** edelkirsche.at

MOSTEREIEN:
* NABU-Seite mit bundesweiter Übersicht: nabu.de
* gartenbauvereine.org: Arbeitskreis kleiner & mittelständischer Obstverarbeitungsbetriebe BaWü

OBST:
* * landwirtschaft-bw.info: Lehr- & Versuchsgarten Obstbau (Freiburg-Opfingen!)
* obstparadies-manufaktur.de: Obstparadies Staufen

POMOLOGINNEN ("ApfelkundlerInnen"):
* pomologen-verein.de

LEBENSRAUM STREUOBSTWIESE (badische-zeitung.de), 2013:
2.8., SCHLIENGEN: Kein Nachwuchs bei Steinkäuzen und Schleiereulen
12.3., SCHALLSTADT: Naturschützern ist es gelungen, den Steinkauz in Mengen wieder anzusiedeln
8.3., NABU LÖRRACH: Schutz fängt im Kleinen an
15.2., MARCH: Gestrüpp entfernen für den Steinkauz

2012:
22.12., NEUENBURG: Das ganze Jahr im Dienste des Kauzes zugange
19.7., BAD BELLINGEN/ SCHLIENGEN: Viele Mäuse machen den Steinkauz ... glücklich
4.6., FREIBURG: Der Wendehals (de.wikipedia.org) in den St. Georgener Streuobstwiesen ist vom Aussterben bedroht: Einem Specht geht es schlecht

* und in Kirchtürmen, Pumpstationen etc.:
15.7.011, EBRINGEN: Schleiereulen sind weniger gefährdet
30.6.012, ENDINGEN: Stattlicher Nachwuchs im Schleiereulen-Haus
12.5.012, GRENZACH: Glockenlärm stört die Eulen nicht

VERWANDTE der Streuobstwiese?
- OLIVENHAINE!
- angesichts der auch in ihnen zu findenden Sorten- & Artenvielfalt die 'STREUOBSTWIESEN SÜDEUROPAS':
23.11.013: Das Gold der Wüste
26.3.015, oje: Feuerbakterium tötet Olivenbäume in Süditalien

- TROCKENMAUERWERK!
- Den Streuobstwiesen verwandte, ebenso wertvolle traditionelle & landschaftsprägende, kulturhistorische Biotope

-> schaetzle-family.de: Biotop Streuobstwiese & Trockenmauer