bild  
   AGUS Markgräflerland e.V.
 
   Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz e.V.
bild bild     
  bild
  SUCHEN:
  
  
 
   Navigation: Farbcode
Erklärung zum Farbcode der Navigationsbuttons
weiss
= Diverse Informationen aus aller Welt mit weiterführenden Links
orange
= Interaktiver Inhalt: Leser sind aufgefordert, uns Hinweise zu geben!!
blau
= Themenbezogene Landkarten ... Bitte eigene Hinweise hinzufügen!!
gelb
= Der Verein "AGUS Markgräflerland e.V."
rötlich
= Gäste, Freunde, Nachbarn, Gleichgesinnte.
grün
= Durch AGUS zusammengestellte und aufbereitete Informationen.
hellgrün
= AUFFORDERUNG: So bewirken sie Positives für sich und andere!
  Schrift: klein / normal

Mobilität zwischen Bad Krozingen/Staufen & Schliengen/Kandern

Was ist gut? Was kann (noch) besser werden?

ÖPNV in der Region: Was ist "ZRF", was "RVF"?

Bild Darstellung der Verflechtung ZRF und RVF
Der Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF) ist eine politischer Verwaltungsdienst. Ziele der Tätigkeiten ist eine gemeinsamen Entwicklung von Leitlinien des ÖPNV in der Region sowie der gemeinsamen Vertretung der Region. Der ZRF besteht aus zwei Gremien (auch Organe genannt), nämlich der Verbandsversammlung und dem Beschliessenden Ausschuss. In beiden Gremien sind Politiker aller Partein vertreten, die anteilig aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, dem Landkreis Emmendingen und der Stadt Freiburg kommen.

Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) ist ein Unternehmensverbund, bestehend aus den verschiedenen Unternehmen, die die Bahn- und Busdienstleistungen zur Verfügung stellen. Der RVF ist zuständig für die Tarife im Verbandsgebiet und das operative Geschäft.
Wünsche nach einer Fahrpreisreduktion an den RVF zu senden ist sinnlos, weil die Unternehmen sicher nicht freiwillig die eigenen Einnahmen reduzieren werden.

ZRF Nahverkehrsplan 2014-2017

Ist der derzeit gültige Plan, der die Grundlage für die tatsächlichen Konzessionsausschreibungen für den Betrieb der Bahnen und Busse im Bereich des ZRF (Zweckverband Regionalverkehr Freiburg) darstellt.

Das politische Ziel des Ausbaus des ÖPNV führt in der Regio zum Nahverkehrsplan 2021
- ENTWURF: Wann wird er Realität?

Bild Skizzierter Plan für das Markgräflerland
-> "-> NVP 2021 "...

Der politisch gewollte Ausbau des Nahverkehrs wird mit einer deutlichen Aufstockung der öffentlichen Fördergelder einhergehen. Allerdings wird es frühestens 2021 mehr Geld geben, nämlich jeweils immer dann, wenn die im zu beschliessenden Nahverkehrsplan 2021 vereinbarten Ziele auch tatsächlich in der Praxis realisiert werden. Und da gibt es eine Reihe von Hindernissen.
(1) Die tatsächliche Kapazitätsüberlastung der Rheintalbahn wird es nicht erlauben, das S-Bahn-Konzept ab 2021 zu realisieren. Tatsächlich wird erst der Ausbau auf 4 Fahrgleise vollendet sein müssen. Das wird sich sicher noch 5-10 Jahre hinziehen.
(2) Die bereits erteilten Konzessionen für die vorhandenen Buslinien laufen teilweise noch bis 2024. Erst mit der Neuausschreibung werden die neuen Linien und die neuen Fahrpläne vollends realisierbar sein.
Der Nahverkehrsplan 2021 ist somit kein verabschiedeter Plan, sondern nur ein Instrument, um den derzeitigen Stand der Planung darzustellen. Vermerkt sind dort die die S-Bahn auf der Schienenstrecke der Rheintalbahn, die S-Bahn im Münstertal und die neu angedachten Buslinien, welche die bisherigen Buslinien ablösen könnten.
Die Kommunen sind gefordert worden, jeweils ihre Stellungnahmen noch in 2019 abzugeben. Dies ist im Bereich des Markgräflerlandes auch weitgehend geschehen.

Stellungnahme der Stadt Müllheim (→ download) zum Entwurf des Nahverkehrsplans 2021

Im wesentlichen kritisiert Müllheim die fehlende Verbindung zwischen Britzingen und Buggingen und empfiehlt hier die Schaffung einer zusätzlichen Busverbindung.

Stellungnahmen aus Auggen und Schliengen

Auggen ist schockiert über den geplanten Entfall der Busverbindung nach Müllheim.
Schliengen ist entsetzt darüber, dass der Verkehrsverbund Freiburg (ZRF) mit dem Entfall der Ringlinie Süd die innerörtliche Verbindung zwischen Schliengen-Kernort und den Schliengenen Ortsteilen im Eggener Tal nicht mehr bedienen will. Aber liegt die Verantwortung für diese Busverbindung nicht im Bereich des Verkehrsverbundes Lörrach?

Die Verwaltungsgrenze zwischen den Verkehrsverbünden RVF (Freiburg-Breisgau) und RVL (Lörrach)

Bild Übergang RVF und RVL
Es gibt zwar Hilfestellungen, wie das Fahren über die Verbundgrenzen möglich ist (hier), aber die dort beschriebenen Regelungen sind komplex und vielfach nicht praxistauglich! ==> Eine praktikablere Lösung mit entsprechendem Fahrscheinverkauf bei allen Verkaufstellen bzw. Verkaufsautomaten beider Verkehrsverbünde wäre dringlich notwendig.